Leitbild

Unser Leitbild

1. Auftrag Die ARA Thunersee reinigt im Auftrag der Regionsgemeinden das anfallende Abwasser im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften.
2. Umwelt Die Tätigkeit der ARA Thunersee schützt die Umwelt und trägt dazu bei, der Bevölkerung der Region wie auch der unterliegenden Gebiete eine gesunde Natur und künftigen Generationen einen intakten Lebensraum zu erhalten.
3. Energie Die ARA Thunersee sorgt bei der Eigenproduktion wie auch bei der Verwendung von Energie für einen wirtschaftlichen, wirkungsvollen und umweltschonenden Umgang.
4. Entsorgung Der anfallende Klärschlamm wird aufgrund einer klaren Konzeption unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Gesichtspunkte entsorgt.
5. Regionsgemeinden Die Rechtsform des Gemeindeverbandes gewährleistet, dass die Mitgliedgemeinden und die Bevölkerung bei wesentlichen Entscheiden miteinbezogen werden können.
6. Wirtschaftlichkeit Die ARA Thunersee legt allen Handlungen Kosten-/Nutzen-Überlegungen zugrunde, wobei der Nutzen nicht ausschliesslich wirtschaftlich sein muss, sondern auch ökologisch, sozial oder politisch sein kann.
7. Werterhaltung Damit die finanzielle Belastung der Bevölkerung und der Unternehmungen über längere Zeit möglichst gleichmässig ist, betreibt die ARA Thunersee eine ständige Werterhaltung ihrer Anlagen.
8. Strukturen Die ARA Thunersee verfügt über schlanke Strukturen, die wirtschaftliches Verhalten überhaupt ermöglichen.
9. Transparenz Die Organe der ARA Thunersee betreiben eine offene Informationspolitik und sind bestrebt, ihre Leistungen transparent darzustellen und mit anderen Anbietern zu vergleichen.
10. Personalpolitik Mit einer aufgeschlossenen Personalpolitik schafft die ARA Thunersee Rahmenbedingungen für ein offenes und leistungsförderndes Betriebsklima.
11. Zusammenarbeit Die ARA Thunersee fördert die überregionale Zusammenarbeit im Rahmen ihrer Aufgaben und kann in diesem Bereich Aufträge für Dritte übernehmen.
12. Neuerungen Die verantwortlichen Organe der ARA Thunersee stehen der Entwicklung im technischen und organisatorischen Bereich offen gegenüber und sind bestrebt, künftigen Herausforderungen durch innovatives und vorausschauendes Verhalten rechtzeitig zu begegnen.

Vorstand

Der Vorstand der ARA Thunersee

Vorstand

Konrad Hädener

Konrad Hädener

Ueli von Niederhäusern

Vinzenz Gnehm

Vinzenz Gnehm

Hans Jörg Kast

Hans Jörg Kast

Marc Riesen

Marc Riesen

Marcel Schenk-Ghisoni

Marcel Schenk-Ghisoni

Christian Tschanz

Präsident Konrad Hädener Vertreter Thun
Vizepräsident Ueli von Niederhäusern Vertreter Einleiter Spiez/ARNI
  Vinzenz Gnehm Vertreter Spiez
  Hans Jörg Kast Vertreter Kanalnetz Nord
  Marc Riesen Vertreter Thun
  Marcel Schenk-Ghisoni Vertreter Steffisburg
  Christian Tschanz Vertreter Einleiter Thun

Resultateprüfungskommission

Präsident Beat Schneider Wimmis
  Patricia Christen Buchholterberg
  Monika Finger Steffisburg
  Iris Wittwer Zwieselberg

Mitarbeiter

Kader

Ingo Schoppe

Geschäftsführer

Tel. 033 346 03 71
schoppe(at)​arathunersee.ch

Hanspeter Reist

Leiter Projekte und Verfahren

Tel. 033 346 03 83
reist(at)​arathunersee.ch

André Gilomen

Leiter Betrieb und Unterhalt

Tel. 033 346 03 80
gilomen(at)​arathunersee.ch

Stephan Oberli

Leiter Dienste

Tel. 033 346 03 84
oberli(at)​arathunersee.ch

 

Mitarbeiter


Auf dem Foto fehlen die Raumpflegerinnen sowie der Lehrling

Organigramm

Unser Organigramm

Stellen

Als Gemeindeverband ARA Thunersee betreiben wir mit 15 festangestellten Mitarbeitenden eine der modernsten Kläranlagen der Schweiz. Dabei stellen wir hohe Anforderungen an die Reinigungsleistung, den schonenden Umgang mit Energie, die Entsorgung unserer Rückstände sowie die kostenbewusste Betriebsführung. Wir suchen per Anfang 2024 oder nach Vereinbarung eine/n


Verfahrensingenieurin / Verfahrensingenieur


Ihre Aufgabe: Als Stellvertreter des Leiter Projekte & Verfahren stellen Sie unsere hohen Standards an die Reinigungsleistung sicher. Neben der verfahrenstechnischen Überwachung des Anlagenbetriebs sind Sie auch für die Pflege der verschiedenen messtechnischen Einrichtungen verantwortlich sowie das Bewirtschaften der gesammelten Betriebsdaten. Darüber hinaus werden Sie als Stellvertreter die Verantwortung für alle Instandhaltungs- und Investitionsprojekte tragen. Die Unterstützung unseres Pikett-Teams ist eine weitere Aufgabe dieser Funktion.


Was bringen Sie mit: Neben einem technischen oder naturwissenschaftlichen Studium verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung in der Abwasser- oder einer verwandten Branche. Sie sind teamfähig, gut organisiert, kommunizieren lösungsorientiert und haben Spass an interdisziplinären Aufgaben.


Wir bieten Ihnen eine breitgefächerte, vielschichtige Aufgabe mit einem hohen Grad an Eigenverantwortung. Nach erfolgreicher Einarbeitung besteht mittelfristig die Möglichkeit die Nachfolge vom Leiter Projekte & Verfahren zu übernehmen. Mit dem Besuch der abwasserspezifischen Fortbildungen, bieten wir Ihnen bei Bedarf die Möglichkeit vertieftes Branchenwissen zu erlangen. Unsere moderne Organisation bietet Ihnen ein zeitgemässes und attraktives Arbeitsumfeld mit einem Anstellungsgrad von 80 bis 100 %.


Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen mit dem Vermerk „Verfahrensingenieur/in“ per Mail an bewerbung@arathunersee.ch.


Weitere Informationen gibt Ihnen gerne unser Geschäftsführer Ingo Schoppe unter Tel. 033 346 03 71.

Laden Sie dieses Inserat als PDF herunter.